Suche
Aktuelles
-
Words in the world
Vortrag auf der internationalen Konferenz "Words in the world" des Research Councils of Canada vom... [mehr] -
Reading in the digital age: A view from Psychology and Neuroscience
Vortrag auf der LIBWAY-Tagung in Nowosibirsk, Sibirien. Ralph Radach wurde eingeladen auf der,... [mehr] -
Berufung zum Program Chair der ETRA Conference
Ralph Radach wurde zu einem von drei Program Chairs der ETRA Conference on Eye Tracking Research and... [mehr] -
Dr. Christian Vorstius präsentiert an der Universität Würzburg
Eingeladener Vortrag an der Universität Würzburg, 03.02.2020 [mehr] -
Dr. Markus Hofmann präsentiert an der Universität Hamburg
Eingeladener Vortrag bei Prof. Dr. Chris Bieman, Language Technology, Universität Hamburg,... [mehr]
Inhalt | Die Studierenden besitzen Kennntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Neurowissenschaften und wichtiger Methoden der neurowissenschaftlichen Forschung, die Grundlagen normalen und gestörten Verhaltens und Erleben betreffen. |
Prüfungsform | Modulabschlußprüfung K90 - 7 LP - unbenotete Studienleistung (wird durch Dozenten bekanntgebeben) - 1 LP - |
LP | 8 |
Inhalt | Die Studierenden besitzen Kenntisse und Fähigkeiten im Bereich der kognitiven Wissenschaften, insbesondere in Bezug auf unbewusstes und bewusstes Erleben und Verhalten sowie die Verarbeitung von Informationen im menschlichen Denken und Entscheiden. |
Prüfungsform | Modulabschlußprüfung K90 - 7 LP - unbenotete Studienleistung (wird durch Dozenten bekanntgebeben) - 1 LP - |
LP | 8 |
Modulbereich G.
- G.1 a Projektarbeit Allgemeine und Biologische Psychologie
- Informationen zur Projektarbeit im SS 2020
Inhalt | Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen aus dem Bereich der Allgemeinen und Biologischen Psychologie zu bearbeiten, um daraus prüfbare Hypothesen zu entwickeln. Zudem werden innerhalb des Projektes Wege aufgezeigt, diese Hypothesen zu prüfen. Die Studierenden haben Kenntnisse über die wissenschaftliche Präsentation und die wissenschaftliche Argumentation und Verteidigung von Forschungsergebnissen. |
Prüfungsform | Unbenotete Studienleistung. Die Form des Nachweises wird vom Dozenten bekannt gegeben |
LP | 7
|
G.1 g Kolloquium: aktuelle Forschungsergebnisse
Inhalt | Im Rahmen des Kolloquiums nehmen die Studierenden am aktuellen Forschungsprozess teil. |
Prüfungsform | Unbenotete Studienleistung. Die Form des Nachweises wird vom Dozenten bekannt gegeben. |
LP | 1
|